Termine


Termine:

 11. - 12.12.2025

Komm runter! Achtsamer und entspannter im Arbeitsalltag

 



 Dieses Seminar will Anregungen zur Stressbewältigung und beruflichen Selbstfürsorge geben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren ihr eigenes Stressverhalten und bekommen vielfältige Anregungen zur Stressbewältigung im Arbeitsalltag aus den Konzepten des Zeit- und Stress-Managements. Die Methoden der Stressreduzierung werden auf ihre Integrierbarkeit in den eigenen Arbeits-Alltag überprüft. Wege zur Stärkung der eigenen Abschalt- und Erholungsfähigkeit werden besprochen. Achtsamkeits- und Entspannungs-Übungen runden den Tag ab.

 


Seminar:

Bevor der Kragen platzt.
Konstruktiv miteinander umgehen

Eine konstruktive und kollegiale Kultur des Miteinander Umgehens wirkt sich positiv auf die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Kolleg/innen aus.
Ziel dieser Weiterbildung ist, stressfreier mit Kolleg/innen, Leitung und Kundschaft im Arbeitsalltag umzugehen. Strategien eines konstruktiven Miteinander Redens werden besprochen, förderliche Gesprächshaltungen und -techniken werden vorgestellt.

 Ziele:

  • stressfreier Umgang mit Konflikten
  • Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeit
  • Erfolgreiche, konstruktive Kommunikation - auch in schwierigen Situationen

 

Den Spuren der Freude folgen

Freude erleben und empfinden zu können, trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei und stärkt die Zuversicht, den Herausforderungen des Alltags gewachsen zu sein. Doch manchmal geht uns gerade im Alltag die Freude verloren.
So laden wir Sie ein, den Spuren der Freude in Ihrem Leben und Alltag zu folgen. Mit kreativen Methoden, Selbsterfahrungsübungen, Geschichten und kleinen Inputs zur Freude regen wir Sie an, Ihrer Freude auf die Spur zu kommen. Gleich, ob Sie klare, feste Abdrücke oder feine, zarte Konturen entdecken, diese Spuren können Ihnen helfen, die Freude im Hier und jetzt wiederzufinden und wachsen zu lassen.





Seminar:

Fortbildung für Leitungskräfte.

Ausgebrannte Mitarbeiter/-innen: Erkennen - Helfen - Vorbeugen

In diesem Seminar geht es um förderliches Leitungsverhalten beim Umgang mit ausgebrannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ausgebrannten Teams und um Strategien einer nachhaltigen Vorbeugung.
Leitungskräfte haben einerseits die Verantwortung für die Erfüllung der Arbeitsanforderungen, andererseits tragen sie die Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese Balance zu halten ist eine große Herausforderung in Zeiten von hohem Stress und immer höheren Anforderungen und bedarf besonderer Führungskompetenz.
Die Weiterbildung vermittelt Fachwissen zum Erkennen von Burnout bei Mitarbeitern/-innen und förderliche Interventionsstrategien. Außerdem werden Konzepte zur nachhaltigen Vorbeugung eingeführt und die Möglichkeiten ihrer Umsetzung reflektiert.

 

Zielgruppe: Leitungskräfte und deren Stellvertretungen

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Einführung in die Thematik Burnout
  • Erkennen von Warnsignalen des Burnout bei Mitarbeitenden
  • Hilfe-Möglichkeiten für ausgebrannte Mitarbeiter/-innen
  • Konzepte der Burnout-Prävention
  • Betriebliche Hilfen bei Burnout von Mitarbeiter-innen
  • Betriebliche Prävention von Burnout
  • Strategien der Intervention und Prävention bei ausgebrannten Teams
  • Burnout-Prävention als wichtige Führungsaufgabe
  • Strategien zur Vorbeugung von Burnout bei Leitungskräften

Methoden: Impulsreferate, moderierte Diskussionen, Selbstreflexion, Fallbesprechungen


 


 Weiterbildung:

Gesunde Arbeit. Strategien zur Burnout-Prävention

Diese Weiterbildung lädt ein zur Reflexion der eigenen beruflichen Situation und zu einem achtsamen Umgang mit sich selbst und den eigenen Energievorräten. Sie gibt vielfältige Anregungen zum Thema Gesunde Arbeit und zu aktiven Strategien gegen Burnout.

 

Schwerpunkte:

Einführung Burnout, Warnsignale, äußere und innere Faktoren; aktive Strategien zur Burnout-Prävention: Zeit- und Selbstmanagement, Weniger Stress mit Konflikten; Realistische Selbstansprüche, Stärkung eigener Ressourcen; Das Konzept der Achtsamkeit; Aktive Gesundheitsstrategien; Entspannungsübungen


 

 

Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Arbeitsalltag
Achtsamkeit ist eine wirksame Methode der Stressbewältigung. Dieses Seminar soll Anregungen geben für Achtsamkeit im Arbeitsalltag. Achtsamkeit hilft, automatisch ablaufende Stressreaktionen mehr und mehr durch bewusstes, präsentes Handeln zu ersetzen. Durch Achtsamkeit können Stress-Symptome gemindert, kann Stress bewältigt werden, Entspannungsfähigkeit und Lebensfreude wachsen, der Umgang mit sich selbst und anderen wird respektvoller. Die Teilnehmenden lernen das Konzept der Achtsamkeit kennen, sie reflektieren ihr eigenes Stressverhalten und erhalten vielfältige Anregungen zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Arbeitsalltag und in der Freizeit. Achtsamkeitsübungen im Sitzen, Gehen und Liegen runden den Tag ab.

 


Termin:

 

 


Workshop:

Spuren von Zeitgeschichte in Familiengeschichte
Mehrgenerationale Biografiearbeit

Der Workshop wendet sich an Interessierte, die sich auf Spurensuche in die eigene Familiengeschichte (oder in die Familiengeschichte ihrer Klient/-innen) begeben wollen und sich dafür Anregungen wünschen.
Andrea Siegert, Mit-Herausgeberin und Mit-Autorin des Buches „Ich schreibe mein Leben. Kriegsfolgen im Frieden“ stellt eine Fülle an Methoden zum Erforschen von Familiengeschichte vor dem Hintergrund der Zeitgeschichte vor. Der Workshop gibt Raum, Methoden der mehrgenerationalen Biografiearbeit  zu erproben und eigene Erfahrungen miteinander auszutauschen.

Zielgruppen:
Allgemein Interessierte, ErzieherInnen und SozialpädagogInnen in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Pflegefamilien, Familienhilfe, Seniorenarbeit, MitarbeiterInnen in Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämtern und aus der Personalentwicklung, Pflegekräfte

weitere Informationen hier


 


Workshop:

SCHREIBWERKSTATT 

Die Schreibwerkstatt wendet sich an Frauen, die sich auf Spurensuche in ihre Familiengeschichte begeben. Es wird viel Raum sein für eigene kreative Schreibübungen zum Thema „Ich schreibe mein Leben.“ Viele kreative Methoden zum Schreiben und zum Erforschen der eigenen Familiengeschichte werden vorgestellt und ausprobiert. Der Workshop ist ressourcenorientiert angelegt.


Termine:

29.03.2025 10:00 - 16:00 Uhr in Chemnitz, Lila Villa Kassbergstr. 22

Anmeldung: lilavilla@onlinehome.de ; Tel. 0371/302678

Teilnahmegebühr: 45,00 €


Lesung:

„Ich schreibe mein Leben. Kriegsfolgen im Frieden. Frauen der Wende erzählen Familiengeschichten“

Herausgeberinnen: Andrea Siegert, Ursula Riedel-Pfäfflin, Heidi Novy

Die sechs Autorinnen des gleichnamigen Buches stellen die Entstehungsgeschichte und den Inhalt ihres Projektes vor, das im Rahmen der Interkulturellen Frauen-Netzwerk-Universität Dresden entstand. Die sechs Autorinnen sind mehrheitlich Frauen der Wende, sie erzählen Familiengeschichten.

Es geht um Kriegsfolgen im Frieden für die Generation der Kriegskinder und Kriegsenkel, der die Autorinnen angehören. Sie haben erforscht, wie Zeitgeschichte über mehrere Generationen auf ihre Familiengeschichte eingewirkt hat: Wie haben Urgroßeltern, Großeltern und Eltern den Ersten und Zweiten Weltkrieg und die DDR erlebt? Welche Bewältigungsmuster haben sie dabei entwickelt und an die Kriegsenkelgeneration weitergegeben? Neben den beiden Weltkriegen wird der Alltag in der DDR und die Zeit der friedlichen Revolution von 1989/90 erinnert. Die Autorinnen reflektieren, wie sie mit ihrem Familien-Erbe umgehen und wie sie selbst in der Zeitgeschichte gewirkt haben, wie sie zu handelnden Subjekten geworden sind und was sie an ihre Kinder weiter geben.